Leider gibt es im Internet eine komplett unsinnige Seite, die über die JBL TI-5000 und besonders einem Bericht im damaligen Stereoplay herzieht. Es gibt und gab bestimmt auch bessere Lautsprecher auf diesem Planeten, aber die JBL TI-5000 gehörten damals zu den sehr guten und sind auch heute noch erstklassige Hifi-Boxen.

  • die TI-5000 waren KEIN direkter Nachfolger der 250TI
  • die 250TI haben rein gar nichts mit der TI-5000 gemeinsam, ausser einer etwas ähnlichen Form (andere Bestückung, Größe, Form, Preis …)
  • die TI-5000 sind 5-eckig und die 250TI rechteckig und deutlich größer und höher
  • die TI-5000 wurde in Europa gebaut und nur in Europa verkauft
  • alle TI-5000 von 1992 bis 1998 hatten die gleichen Gehäuse, Materialien und 55 kg Gewicht
  • alle TI-5000 hatten die gleichen Chassis-Bestückung MADE IN USA – ALLE!
  • alle TI-5000 sind echtholzfurniert schwarz mit seitlicher Echtholzleiste in Edelholz glänzend
  • bei den extrem aufwendigen Weichen gab es im Laufe der Bauzeit ein Update (Version G)
  • die Behauptung, dass in Deutschen Kinos keine JBL verwendet werden ist falsch (ich sehe meist nur JBL)
  • dass in Tonstudios kein JBL verwendet wird ist auch falsch, wir hatten in Baden-Baden im Studio JBL und JBL ist weit verbreiterer als TAD, Neumann, Genelec, ADAM Audio, und KRK
  • bei solch großen und schweren Lautsprechern wie die großen JBL macht es natürlich Sinn diese in dem Kontinent zu bauen, wo sie verkauft werden. Durch Skalierung der Produktion konnte man die TI-5000 deutlich günstiger anbieten. Das wäre nicht möglich gewesen, wenn JBL 2 x Übersee-Frachtkosten mit einkalkuliert hätten müssen.
  • die zuletzt aufgesetzte Limited Edition unterschied sich nur durch goldene Typenschilder und handsignierte Prüfprotokolle

Ich sehe in dem Stereoplay-Bericht keine einzige Unwahrheit oder Übertreibung. Und besonders in Anbetracht es damaligem Strassenpreises, die TI-5000 als regelrechtes Schnäppchen.

Hier zu den Nachteilen für Gebrauchtkäufer:

  • besonders bei den frühen Jahrgängen löst sich der Weichmacher der Schaumstoffsicken – die Sicken sollten dann getauscht werden
  • die Füsse waren für die Gehäuseform zu niedrig, daher sich fast immer die Kanten unten beschädigt
  • im Gegensatz zu vielen anderen JBL Boxen gibt es hier keine Pegelanpassung für Bass oder Höhen
  • zu viel Bass, wenn die in die Ecken von Räumen gequetscht werden – hoher Platzbedarf